Herzlich Willkommen

auf den Seiten der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) der SPD Karlsruhe. Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen ist eine Gruppe von sozialdemokratischen Betriebsrätinnen und Betriebsräten, Personalrätinnen und Personalräten, Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftlern und anderen, die sich innerhalb und außerhalb der SPD für die Interessen und Rechte von Arbeitnehmern einsetzen. Menschenwürdig leben und arbeiten, das ist unser Ziel. Über Ihre Fragen und Anregungen freuen wir uns.

Für die AfA Karlsruhe

Regina Schmidt-Kühner, Peter Becker,

 

 

18.09.2023 in Aktuelles von AfA Baden-Württemberg

Solidarität mit den Kolleg:innen bei Zahoransky

 

Liebe Kolleginnen

liebe Kollegen,

die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) der SPD Baden-Württemberg unterstützt euren Kampf gegen die Betriebsschließung am Standort Rothenkirchen (Steinberg) in Sachsen.

Es ist gut und richtig, dass ihr in Todtnau für eure Kolleg:innen in Rothenkirchen einsteht. Das ist eine vorbildliche Solidarität über Bundesländer-Grenzen hinweg.

20.07.2023 in Europa von SPD Karlsruhe

Rene Repasi zum Kandidaten für das EU-Parlament nominiert

 
Foto: Michael M. Roth

Auf einer gemeinsamen Mitgliederversammlung Europa der SPD Karlsruhe-Stadt und SPD Karlsruhe-Land wurde René Repasi mit 95,8 Prozent Zustimmung zu unserem gemeinsamen SPD-Kandidaten für das Europäische Parlament gewählt.

22.06.2023 in Historisches von SPD Karlsruhe

90 Jahre Verbot der SPD mahnen - Wehret den Anfängen

 
(c) Michael Zeh

Am 22.Juni 2023 ist es 90 Jahre her, dass die SPD von den Nationalsozialisten verboten wurden. Aus diesem Anlass veranstaltete die SPD Karlsruhe am Ort des damaligen Parteibüros und des Verlagshauses des Volksfreunds in der Waldstraße 28 eine Gedenkveranstaltung. Regina Schmidt-Kühner, stellv. Kreisvorsitzende der SPD Karlsruhe-Stadt, erinnerte daran, dass die Nazis in nicht einmal einem halben Jahr alle demokratischen Strukturen beseitigt hatten. Ab dem ersten Tag nach der Machtübertragung am 30 Januar wurde demokratische Grundrechte eingeschränkt oder ganz außer Kraft gesetzt. So wurde nach dem Reichstagsbrand die SPD-Presse verboten. Es folgten im März 1933 die ersten Konzentrationslager, am 2.Mai das Verbot der Gewerkschaften und schließlich das Verbot der SPD am 22.Juni.

02.06.2023 in Aktuelles von AfA Baden-Württemberg

Solidarisierung mit den Kolleg:innen im Groß- und Außenhandel

 

Liebe Kolleg:innen,

die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) der SPD Baden-Württemberg unterstützt eure Forderung von 13 % mehr Lohn und Gehalt.

Die Energiekrise führte zu einer erhöhten Inflation, Lebensmittel- und Gaspreise sind bei weitem gestiegen. Daher ist es vollkommen gerechtfertigt, eine Forderung von 13,0 % aufzustellen. Unbegreiflich ist das erste Angebot der Arbeitgeber von nur 3,8 % ab 1. Januar 2024 und 2,4 % zum 1. Oktober 2024.

Termine

Alle Termine öffnen.

23.09.2023 Landesvorstandsklausur

19.10.2023, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr AfA 50 Jahre Jubiläumsveranstaltung

20.10.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr AfA Bundesausschuss

Alle Termine